Unsere Buchempfehlungen für Ihren Sommerurlaub 2025

Buchempfehlungen für Ihren Sommerurlaub 2025

Die heiße Jahreszeit scheint zwar noch weit weg, aber am besten buchen Sie schon jetzt Ihren Sommerurlaub für dieses Jahr, damit Ihnen noch alle Optionen offenstehen. Qual der Wahl? Zumindest bei Ihrer Urlaubslektüre können wir Ihnen vielleicht ein paar Ideen geben. Hier sind unsere Buchempfehlungen für Ihren Sommerurlaub 2025.

Signora Commissaria und die dunklen Geister: Urlaubs-Lektüre für Toskana- und Krimi-Fans

Wegen eines Traumas in ihrer Kindheit hatte Giulia Ferrari ihrem Heimatdorf Santa Croce nahe Florenz den Rücken gekehrt. Inzwischen arbeitet sie als Sonderermittlerin des Innenministeriums in Rom. Doch dann geschieht ein schrecklicher Mord in Florenz und die Leiche verschwindet auf geheimnisvolle Weise. Giulia wird auf den Fall angesetzt. Ihr zur Seite stehen der pensionierte Kripobeamte Luigi Battista, den Giulia überredet, aus dem Ruhestand zurückzukehren, der aus Südtirol stammende Polizeibeamte Enzo Aleardi, der zwar blind ist, aber dieses Handicap mit seinem feinen Spürsinn wettmacht, und Luigis Frau Clara, die den Ermittlern mit ihren toskanischen Kochkünsten und als scharfsinnige Gesprächspartnerin zur Seite steht.

Marietta, die Frau unseres Chefs, ist Toskana-Fan. Deswegen hat sie den Toskana Krimi „Signora Commissaria und die dunklen Geister“ von Alexander Oetker (verfasst unter dem Pseudonym „Pietro Bellini“) mit großer Freude gelesen: „Ich war schon mehrmals in der Toskana, inklusive Florenz. Mord auf der Ponte Vecchio. Da ich die Stadt kenne, konnte ich den Ermittlern praktisch ‚auf dem Fuß‘ durch die Stadt folgen. Dabei gibt es so einige überraschende Wendungen!“

Als Liebhaberin toskanischer Weine und tokanischen Essens hat Marietta der kulinarische Teil besonders gefallen: „Die Ehefrau von Kommissar Battista ist eine begnadete Köchin, typisch toskanische Kochrezepte werden gleich mitgeliefert.“ Und die sind ziemlich authentisch, schließlich stammen sie von der „Nonna,“ der Großmutter des Autors, die bis heute in einem Bauernhaus in einem kleinen Dorf bei Greve in Chianti wohnt, und die ganze Sippe bekocht.“

Ein ganzes Leben: Geschichte eines genügsamen Lebens in den Alpen, verfasst in lyrischer Sprache

Als kleiner Junge kommt Andreas Egger in ein abgelegenes Alpendorf, in dem er den Rest seines Lebens verbringen wird. Es ist Anfang des 20. Jahrhunderts, und dem kleinen Andreas steht ein entbehrungsreiches Leben bevor, das er voller Tatkraft und ohne Murren bestreiten wird. Er findet die Liebe seines Lebens, die allerdings nur kurz währt. Er hilft beim Bau der ersten Bergbahnen im Tal und dabei, Elektrizität ins Dorf zu bringen. Er zieht in den Krieg und gerät in Russland in Kriegsgefangenschaft. Im Alter wird Andreas Fremdenführer, als die Touristen beginnen, in die Alpen zu strömen.

Ein ganzes Leben“ des österreichischen Schriftstellers Robert Seethaler hat Franziska aus dem Büroteam tief berührt. „Ich habe das Buch von meiner Mitbewohnerin geschenkt bekommen. Selbst hätte ich mir den Roman wahrscheinlich nicht gekauft,“ sagt sie. „Aber dann bin ich von der ersten Seite an sofort eingetaucht in das karge und von Schicksalsschlägen geprägte Leben der Hauptfigur Andreas Egger, der einem wirklich sehr ans Herz wächst. Ich war außerdem sehr beeindruckt von Seethalers Sprache, die schlicht, kristallklar und sehr lyrisch ist.“

Gleichzeitig erstreckt sich Eggers Leben auf die Jahre von 1898 bis 1977 und damit auf eine Zeit enormen sozialen Wandels. „Das Buch hat mich in eine andere Zeit versetzt. Der Wandel von Andreas Eggers Welt von einem abgeschiedenen Bergbauerndorf zur touristischen Hochburg hat mich nachdenklich gestimmt. Definitiv ein Buch, das in mir nachgewirkt hat!“

Jerusalem, Jerusalem: Glänzend recherchierter Roman zu Staatsgründung Israels

1947 zieht es die KZ-Überlebende Judith als einziges noch verbleibendes Mitglied ihrer Familie nach Palästina. Dort will sie die Schrecken der Vergangenheit hinter sich lassen und ein neues Leben beginnen. Nach einem Selbstmordversuch rettet ihr die arabische Krankenschwester Hana das Leben, und die beiden freunden sich an. Hana verliebt sich in einen jüdischen Arzt, doch ihre palästinensische Familie und vor allem ihr Verlobter können das nicht akzeptieren.

Es sind unruhige Zeiten, die Gründung des Staats Israel steht kurz bevor. Die Protagonistinnen werden unweigerlich in den Konflikt hineingezogen und als am 29. November 1947 die UN-Generalversammlung den Teilungsplan für Palästina annimmt, explodiert die Gewalt…

Jerusalem, Jerusalem“ von Werner Sonne, der mehr als 40 Jahre lang als Fernsehkorrespondent für die ARD im In- und Ausland tätig war, ist keine einfach Lektüre. Marietta fand das Buch aber sehr spannend und lehrreich: „Der Roman hat mir geholfen, die Ereignisse im Nahen Osten, in Israel und im Gazastreifen, auch in historischer Sicht einordnen und nachvollziehen zu können,“ erklärt sie. „Ich fand es sehr aufschlussreich, die sich entwickelnde Spirale der Gewalt in diesem Land, das die in vielen Teilen der Welt verfolgten Juden für sich als neue feste Heimat aufbauen wollen, Stück für Stück zu verfolgen.

Marietta hat der Roman bei der Einordnung der Ereignisse geholfen: „Ich frage mich schon manchmal, wie es sein kann, dass Menschen sich untereinander so gnadenlos verfolgen und nicht verstehen wollen. Werne Sonne schafft es, dazu einen einfühlsamen Roman zu schreiben, ohne Partei zu ergreifen. Der Roman und das aufgezeigte Geschehen haben mich sehr berührt und offener für die Situation im Land gemacht.“

Royal Blue: Zuckersüße schwule Liebeskomödie, die gute Laune macht

Er ist der Liebling der Nation: Alex Claremont-Diaz, der charismatische und attraktive Sohn der ersten Präsidentin der Vereinigen Staaten. Wäre da nicht seine unerbittliche Feindschaft zum britischen Royal, Prince Henry of Wales, den Alex schlicht nicht ausstehen kann. Auf der Hochzeit von Henrys Bruder, bei der Alex offiziell als Mitglied der „first family“ teilnimmt, kommt es zum Eklat: bei einer Rangelei zerstören die beiden die Hochzeitstorte und landen damit international auf den Titelseiten.

Alex und Henry werden umgehend vom Weißen Haus und vom Buckingham Palace dazu verdonnert ebenso medienwirksam ihre Versöhnung vorzuspielen. Bei seinem Publicity-Aufenthalt in London stellt Alex fest, dass Henry gar nicht der Kotzbrocken ist, für den er ihn hielt. Aus Widersachern werden Freunde. Dann lädt Alex Henry zu seiner Silvesterparty nach Washington ein und die Dinge überschlagen sich: Henry küsst Alex und outet sich ihm gegenüber als schwul. Die beiden beginnen eine geheime Affäre, die das Potential hat, das britische Königshaus zu blamieren sowie die Wiederwahl von Alex‘ Mutter zu gefährden….

Casey McQuistons Roman „Royal Blue” hat Franziska extrem gut gefallen: „Eine Freundin hat mich überredet, die Amazon-Verfilmung des Buchs mit ihr anzusehen. Dabei habe ich mich so in Alex und Henry verliebt, dass ich unbedingt das ‚Original‘ lesen musste,“ sagt sie. „Die Story ist total überdreht und irgendwie auch ein bisschen Quatsch, aber gleichzeitig ist die Geschichte so herzerwärmend, die Protagonisten so humorvoll, und der ganze Roman sprüht nur so vor positiver Energie, dass ich einfach von vorne bis hinten Spaß hatte.“

Gerade vor dem Hintergrund des aktuellen politischen Weltgeschehens war der Roman genau das richtige für Franziska: „Eine alternative Welt, in der es Trump nicht nur nicht gibt, sondern die USA eine weibliche Präsidentin hat, die sogar (Achtung, Spoiler!) ihre Wiederwahl gewinnt? Man darf ja wohl noch träumen…“

Haben Ihnen unsere Buchempfehlungen für Ihren Sommerurlaub 2025 gefallen? Dann fehlt jetzt nur noch die richtige Reise zum guten Buch 😊